Berliner Testament: Grundlagen
Vorteile und Grenzen der Partnerabsicherung

KLUGO Rechtsberatung

    KLUGO

    Aktualisiert am


Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Testaments, mit dessen Hilfe Eheleute ihren Nachlass regeln und so die gesetzliche Erbfolge umgehen können. Ganz bewusst wird mit dem Berliner Testament die Erbfolge beeinflusst, denn so ist der überlebende Ehepartner über den Tod des anderen hinaus versorgt und sein Lebensstandard gesichert.

Das wichtigste in Kürze

  • Das Berliner Testament ist eine Sonderform des gemeinschaftlichen Testaments, in dem sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig als Alleinerben einsetzen.
  • Nach dem Tod des ersten Partners kann der überlebende Partner das Testament in der Regel nicht mehr ändern, was die Erbfolge festlegt - es ist bindend.
  • Kinder haben erst nach dem Tod beider Elternteile Anspruch auf ihr Erbe, können jedoch sofort ihren Pflichtteil fordern.

Was ist das Berliner Testament?

Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments, das hauptsächlich von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern verwendet wird. In einem Berliner Testament setzen sich die Partner gegenseitig als Alleinerben ein. Das bedeutet, dass beim Tod des ersten Partners der Überlebende das gesamte Vermögen erbt und die Erbfolge für andere mögliche Erben, üblicherweise die Kinder, bis zum Tod des zweiten Partners aufgeschoben wird. Somit sind sie die Schlusserben. Würde stattdessen der gesetzlichen Erbfolge gefolgt werden, würden beim Tod eines Elternteils die Kinder ebenfalls sofort etwas erben.

Ein charakteristisches Merkmal dieses Testaments ist die Bindungswirkung, die nach dem Tod des ersten Partners eintritt. Diese Bindung bedeutet, dass der überlebende Partner das Testament in der Regel nicht mehr ändern kann, um die im Testament festgelegten Erbverteilungen zu modifizieren.

Planen Sie, ein Berliner Testament aufzusetzen und möchten sicherstellen, dass Ihr überlebender Partner bestmöglich abgesichert ist? Eine genaue Bewertung Ihrer Immobilie kann dabei entscheidend sein. Nutzen Sie unsere kostenlose Immobilienbewertung, um ein klares Bild Ihres Vermögens zu erhalten und Ihr Testament entsprechend anzupassen.

Kostenlose Immobilienbewertung

Wann ist das Berliner Testament sinnvoll?

Das Berliner Testament ist in verschiedenen Lebenssituationen besonders vorteilhaft. Z.B. wenn beide Eheleute in einer gemeinsamen Immobilie leben. Auf diese Weise kann der Überlebende weiterhin in der Immobilie wohnen bleiben, ohne sich Sorgen um Erbansprüche anderer machen zu müssen.

Auch für Paare, die ein Unternehmen betreiben, kann das Berliner Testament helfen, das Unternehmen als Ganzes zu erhalten. Durch die Einsetzung des überlebenden Partners als Alleinerben kann vermieden werden, dass das Unternehmen durch Erbteilungen zersplittert oder verkauft werden muss, um Erbanteile auszuzahlen.

Für ältere Paare, die keine direkten Erben haben oder deren Verwandte nicht in direktem Kontakt stehen, ermöglicht das Berliner Testament, dass der überlebende Partner vollständig versorgt ist und danach dem Vermögen wohltätigen Organisationen oder entfernten Verwandten zukommt.

Das Berliner Testament wird auch häufig von zweiten Ehen und Patchworkfamilien genutzt. Auf diese Weise werden Streitigkeiten unter Stiefgeschwistern vermieden.

Welche Vorteile hat das Berliner Testament?

Vorteile und Nachteile gehen mit diesem gemeinschaftlichen Testament einher. Hier ist eine Übersicht:

  • Der verbleibende Ehepartner ist nach dem Tod des anderen abgesichert
  • Für das Berliner Testament ist nicht zwingend ein Notar erforderlich, wodurch es sich kostenfrei aufsetzen lässt
  • Die Vermögenswerte bleiben in der Familie
  • Der eine Ehepartner kann dem anderen komplett das Haus vererben, sodass dieser darin wohnen bleiben kann
  • Ein Berliner Testament ist bindend und kann nur von beiden Parteien aufgehoben werden

Welche Nachteile hat das Berliner Testament?

Das Berliner Testament bietet zwar verschiedene Vorteile, bringt aber auch einige Nachteile mit sich, die vor dessen Errichtung sorgfältig bedacht werden sollten.

  • Kinder können einen Pflichtteil einfordern und so den überlebenden Partner in finanzielle Schwierigkeiten bringen
  • Das Testament hat eine hohe Bindungswirkung ( Vor- und Nachteil zugleich). Dies kann problematisch sein, wenn sich die Lebensumstände oder Beziehungen zu den Erben ändern
  • Da das gesamte Vermögen zunächst auf den überlebenden Partner übergeht und erst nach dessen Tod an die nächsten Erben weitervererbt wird, kann es zu einer höheren Erbschaftssteuerbelastung kommen. Das Vermögen wird faktisch zweimal vererbt, was ohne geeignete Planung zu einer Doppelbelastung führen kann.
  • Das Testament kann nicht einfach an neue Lebensumstände angepasst werden, wie z.B. den Wunsch, neue Beziehungen zu berücksichtigen, das Hinzukommen von Enkelkindern oder den Bedarf, Vermögenswerte zur Deckung von Pflegekosten zu veräußern
  • In manchen Fällen fühlen sich Kinder benachteiligt, da sie bis zum Tod des zweiten Elternteils warten müssen, um ihr Erbe zu erhalten

Erbschaftssteuer und das Berliner Testament

Die Erbschaftssteuer in Zusammenhang mit dem Berliner Testament ist ein komplexes Thema, welches durchaus finanzielle negative Auswirkungen habe kann. Dabei können folgende Szenarien auftreten:

  1. Zweimalige Besteuerung: Wie bereits erwähnt, kann beim Berliner Testament das Vermögen zweimal vererbt werden — zuerst vom verstorbenen zum überlebenden Partner und dann vom überlebenden Partner zu den endgültigen Erben, in der Regel den Kindern. Dies bedeutet, dass potenziell zweimal Erbschaftsteuer anfallen kann, was die steuerliche Belastung erhöhen kann.
  2. Nutzung der Freibeträge: Obwohl Ehepartner untereinander einen hohen Freibetrag von 500.000 Euro haben, wird dieser beim ersten Erbfall aufgebraucht. Bei der zweiten Vererbung an die Kinder wird deren Freibetrag von 400.000 Euro pro Kind angewendet. Bei größeren Vermögen oder Wertsteigerungen zwischen den Erbfällen kann dies dazu führen, dass ein signifikanter Teil des Vermögens über die Freibeträge hinausgeht und somit steuerpflichtig wird.

Beispiel: Da der Ehepartner beim Berliner Testament alleinig erbt, ist das Risiko größer, dass Erbschaftsteuer anfällt. Ein Beispiel hierzu: Hans stirbt und hinterlässt seine Frau Lisa und deren gemeinsamen Kinder Max und Julia. Ihr gemeinsames Berliner Testament besagt, dass Lisa nun Hans Geldvermögen und das Haus erben wird. So ergibt sich ein stolzer Betrag von 1.000.000 Euro. Da Lisa als Ehegattin einen Freibetrag von 500.000 Euro hat, zahlt sie auf 500.000 Euro Erbschaftsteuer.

Kann ein Ehegatte das Testament widerrufen?

Im Rahmen eines Berliner Testaments können beide Ehegatten oder Lebenspartner das Testament zu Lebzeiten gemeinsam widerrufen. Der Widerruf ist jedoch nur möglich, solange beide Partner leben und einverstanden sind. Das bedeutet, dass ein einseitiger Widerruf durch einen der Partner nicht möglich ist, wenn das Testament einmal erstellt und unterschrieben wurde.

Nach dem Tod eines der Partner wird das Berliner Testament bindend für den überlebenden Partner. Dies bedeutet, dass der überlebende Partner das Testament nicht mehr allein widerrufen oder ändern kann. Diese Bindungswirkung ist eine zentrale Eigenschaft des Berliner Testaments, die darauf abzielt, die letztwilligen Verfügungen der Verstorbenen zu schützen und sicherzustellen, dass der letzte Wille wie geplant umgesetzt wird.

Es gibt allerdings Ausnahmesituationen, in denen Änderungen am Testament nach dem Tod des ersten Partners möglich sind, aber diese sind rechtlich komplex und erfordern die Zustimmung aller betroffenen Erben oder eine gerichtliche Entscheidung.

Was bedeutet das Berliner Testament für die Kinder?

Wie bereits erwähnt, kann das Berliner Testament zu einer höheren Erbschaftssteuerbelastung führen, da das Vermögen beim Tod des zweiten Elternteils möglicherweise gestiegen ist und über die Freibeträge hinausgeht. Dies kann für die Kinder bedeuten, dass ein größerer Teil ihres Erbes zur Deckung von Steuern verwendet werden muss.

Dadurch, dass der Lebenspartner bzw. Ehegatte Alleinerbe ist, setzen die Kinder in der Erbfolge einmal aus. Es besteht für sie jedoch die Möglichkeit, ihren Pflichtteil einzufordern. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, den sie erhalten würden, wenn kein Testament existieren würde. Dies können die Kinder direkt nach dem Tod des ersten Elternteils geltend machen.

Die Einforderung des Pflichtteils kann für den Alleinerben weitreichende Folgen haben. So kann der noch lebende Elternteil dadurch in große finanzielle Schwierigkeiten geraten. Er muss dann eventuell das geliebte Haus verkaufen, um die Pflichtteilsberechtigten auszuzahlen.

Pflichtteilstrafklausel bei Berliner Testament

Umgehen lässt sich dies nur durch eine spezielle Pflichtteilsstrafklausel. Diese droht den Kindern Konsequenzen an, wenn sie den Pflichtteil gegenüber dem überlebenden Ehegatten einfordern. Für diesen Fall werden sie entweder für den zweiten Erbfall automatisch enterbt oder dem Ehegatten wird die Möglichkeit eingeräumt, das Testament noch einmal zugunsten der Pflichtteilsberechtigten abzuändern. Durch die Pflichtteilsstrafklausel soll es für die Kinder attraktiv sein, im ersten Erbfall die Füße still zu halten und auf die volle Erbschaft beim Tod des Letztversterbenden zu warten. Alternativ kann auch ein Pflichtteilsverzicht sinnvoll sein.

Was passiert bei der Scheidung mit dem Berliner Testament?

In Deutschland wird ein Berliner Testament durch die Scheidung der Ehepartner automatisch unwirksam, sofern das Testament keine gegenteilige Bestimmung enthält. Dies beruht auf der Annahme, dass die Ehepartner nicht mehr wollen, dass der ehemalige Partner von dem Testament profitiert, nachdem die Ehe aufgelöst wurde.

Wenn die Ehepartner sich trennen, aber noch nicht offiziell geschieden sind, bleibt das Berliner Testament zunächst in Kraft. Die Wirksamkeit des Testaments endet erst mit der rechtskräftigen Scheidung. Dies bedeutet, dass im Falle des Todes eines der Partner während des Scheidungsprozesses das Testament noch gültige Wirkung haben könnte.

Berücksichtigen Sie, dass eine Scheidung das Berliner Testament außer Kraft setzt. In solchen Fällen ist es entscheidend, den Wert Ihrer Immobilie genau zu kennen, um Ihre Vermögensaufteilung neu zu planen. Lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten, um für alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Was ist eine Wiederverheiratungsklausel?

Die Wiederverheiratungsklausel gibt an, was passiert, wenn ein Ehepartner stirbt und der überlebende Ehepartner erneut heiratet. Die Hauptfunktion einer Wiederverheiratungsklausel ist es, das Erbe und die Versorgung der Kinder aus der ersten Ehe zu sichern. Sie soll verhindern, dass das Vermögen des verstorbenen Ehepartners durch eine neue Ehe des überlebenden Partners an Dritte (zum Beispiel den neuen Ehepartner) übergeht und damit die Kinder aus der ersten Ehe benachteiligt werden.

Wie setze ich das Berliner Testament auf?

Das Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament eines Ehepaars oder von gleichgeschlechtlichen eingetragenen Lebenspartnern. Einer der Ehegatten kann es handschriftlich verfassen. Dann müssen es beide unterschreiben, damit es Gültigkeit hat. Zur Unterschrift setzen beide das Datum und den Ort. Diesen Vermerk schreibt jeder selbst. Bei einem mehrseitigen Testament ist es wichtig, dass die Seiten nummeriert und jede einzelne Seite von beiden Partnern unterzeichnet wird. Eine Alternative ist, zwei getrennte Urkunden als Berliner Testament zu verfassen. Jeder Ehegatte schreibt seine Urkunde selbst. Dabei ist wichtig, dass aus diesen beiden Urkunden der gemeinsame Wille der Ehegatte hervorgeht.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt das Berliner Testament von einem Notar aufsetzen. Das nennt sich ein öffentliches Testament. Insbesondere wenn noch Rechtsfragen zu klären sind, ist dies ein hilfreiches Vorgehen.

Wichtiger Hinweis: Unsere Artikel dienen als informative Ratgeber und stellen demnach keine verbindliche Rechtsberatung dar.

Berliner Testament und Hausverkauf: Was gibt es zu berücksichtigen?

Viele Ehepaare haben sich zu Lebzeiten ein Eigenheim angeschafft. Dieses soll nach dem Tod des einen Partners dem anderen als sicherer Wohnraum dienen. Ohne Probleme lässt sich mit dem Berliner Testament das Haus vererben. Der noch lebende Ehepartner erhält es und die Kinder erben es erst, wenn auch der zweite Elternteil verstirbt.

Diese Regelung gefällt vielen Ehepaaren. Sie sind stolz auf das Eigenheim oder weitere Liegenschaften. Gern vererben sie im zweiten Schritt per Berliner Testament den Immobilienbesitz an die Kinder, da er so in der Familie bleibt. Doch Achtung: Das muss nicht so sein. Witwer oder Witwe können erneut heiraten. Binnen eines Jahres können sie gerichtlich diese Verfügung so aufheben, dass der neue Ehepartner erbberechtigt wird und neben den Kindern einen Teil des Immobilienvermögens erbt. Somit kann es sein, dass der neue Ehepartner das einstige Elternhaus miterbt und es verkaufen möchte. Um dies zu verhindern, muss im Berliner Testament eine Wiederverheiratungsklausel aufgenommen werden.

Über den Autor

KLUGO Rechtsberatung

    KLUGO

Auf der KLUGO Online-Plattform wird Rechtssuchenden unter anderem im Immobilien-, Bau-, Arbeits- und Verkehrsrecht mit individuellen Services geholfen. Dabei erhalten Betroffene in erster Linie vielfältige Informationen auf der Webseite. Zudem bietet KLUGO rechtliche Lösungen mit persönlicher Beratung vom Rechtsexperten oder Partner-Anwalt. In der telefonischen Erstberatung und weiteren Services findet jeder, der Unterstützung oder eine Orientierung für sein Rechtsproblem benötigt, Hilfe. KLUGO kümmert sich um Ihre Rechtsangelegenheiten von einer ersten Orientierung bis zur Vermittlung eines Rechtsexperten, der mit Ihnen bis vor das Gericht geht, um Ihre Rechte durchzusetzen oder mit einer anderen serviceorientierten Lösung.

    Zum Profil

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Erbauseinandersetzung

Welche Kosten entstehen und wer muss diese tragen?

Häufig gestellte Fragen:

Seit Juni 2019
Kostenlose Telefonberatung

040 - 22 61 61 40

Sicherheit garantiert
Seit Juni 2019
1
FAZ Online, „Viele Kunden könnten zurückkommen“, 17.02.2022, Stand: 19.10.2023
FOCUS online, “Experte erklärt - Wohnimmobilien und Corona: Warum Immobilienbesitzer aufatmen können”, 25.05.2023, Stand: 19.10.2023
WELT Online, “Die Luxus-Wette ist verloren – jetzt beginnt das Zittern der Spekulanten”, 05.09.2022, Stand: 19.10.2023
ZEIT ONLINE, “Unsanierte Immobilien: Das Haus besser saniert verkaufen”, 29.06.23, Stand: 19.10.2023

Copyright 2024 - HAUSGOLD | talocasa GmbH | An der Alster 45 | 20099 Hamburg