Die Immobilienpreise in Harburg liegen unter dem Durchschnitt von Hamburg, jedoch über dem bundesweiten Mittelwert. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien beträgt aktuell rund 3.976 €/m². Damit bleibt Harburg eine vergleichsweise erschwingliche Alternative zu zentraleren Hamburger Stadtteilen, bietet jedoch weiterhin eine hohe Lebensqualität und gute Anbindungen an die Innenstadt.
Christian Crain
Christian Crain
Aktualisiert am
Übersicht über die qm-Preis in Harburg
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses liegt in Hamburg über dem bundesweiten Durchschnitt von 4667 €/m².
Die Immobilienpreise innerhalb Harburgs unterscheiden sich je nach Stadtteil. Nachfolgend eine Übersicht der durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnungen in ausgewählten Stadtteilen:
Stadtteil | Ø Quadratmeterpreis Wohnungen (€/m²) |
---|---|
Harburg-Zentrum | 4.100 |
Eißendorf | 3.900 |
Heimfeld | 3.850 |
Neugraben-Fischbek | 3.700 |
Wilstorf | 3.650 |
Die Tabelle gibt den Preis pro qm an. Die Daten wurden aus unterschiedlichen Quellen und interaktiven Karten entnommen. Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Quelle und Marktentwicklung variieren.
Im Jahr 2025 zeigt sich der Immobilienmarkt in Harburg stabil mit moderaten Preisentwicklungen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt konstant, insbesondere in gut angebundenen Stadtteilen wie dem Harburger Zentrum und Heimfeld. Großprojekte wie die Entwicklung des Harburger Binnenhafens tragen zur Attraktivität des Bezirks bei und schaffen neuen Wohn- und Lebensraum. Die Umwandlung ehemaliger Industrieflächen in moderne Wohnquartiere mit direkter Wasserlage zieht sowohl Familien als auch junge Berufstätige an.
Sie planen einen Grundstücksverkauf? Bevor Sie Ihr Grundstück verkaufen, sollten Sie in Erfahrung bringen, wie es genutzt werden kann, denn die Nutzungsmöglichkeiten wirken sich unmittelbar auf Grundstückspreise aus. Entscheidend sind der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Aus diesen geht eindeutig hervor, welche Nutzung und Bebauung auf dem Grundstück zulässig sind. Selbstverständlich ist ein Grundstück, das flächig und mit mehreren Etagen bebaut werden kann, wesentlich mehr wert, als eines, auf dem lediglich ein kleines Einfamilienhaus gebaut werden darf oder für das eine Bebauung nicht vorgesehen ist. Grundstücke, die nicht bebaut werden dürfen, sind häufig wertlos. Als Faustregel gilt hier: Je mehr Wohn- oder Gewerbefläche errichtet werden kann und je teurer diese anschließend veräußert werden können, desto höher die Grundstückspreise.
Die Preise für Eigentumswohnungen in Harburg variieren je nach Lage, Größe und Ausstattung. Aktuell liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 3.976 €. Kleinere Wohnungen bis 40 m² sind tendenziell teurer pro Quadratmeter, während größere Einheiten ab 90 m² einen geringeren Durchschnittspreis aufweisen. Die genaue Preisgestaltung hängt von Faktoren wie Baujahr, Modernisierungsgrad und spezifischer Lage innerhalb des Bezirks ab.
Für Ein- und Zweifamilienhäuser in Harburg liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 4.340 €. Die Preisspanne reicht dabei von 2.265 € bis zu 8.907 € pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Größe und Zustand der Immobilie. Besonders begehrt sind Objekte in Wassernähe oder mit guter Anbindung an das Stadtzentrum.
Der Bodenrichtwert in Harburg hat sich in den letzten Jahren verändert. Im Jahr 2024 liegt er im Durchschnitt bei 483 €/m², was einem Rückgang im Vergleich zu den Höchstwerten der Vorjahre entspricht. 2021 lag der Wert noch bei 570 €/m², bevor er durch wirtschaftliche Faktoren wie steigende Zinsen und eine schwächere Nachfrage sank.
Ein sinkender Bodenrichtwert kann Chancen für Neubauprojekte bieten, da geringere Grundstückskosten Investitionen erleichtern. Gleichzeitig bedeutet dies für Käufer niedrigere Einstiegspreise in den Immobilienmarkt.
Die Grundstückspreise in Harburg sind in den vergangenen Jahren stark von der allgemeinen Marktentwicklung beeinflusst worden. Während sie bis 2021 kontinuierlich anstiegen, sind sie seit 2022 moderat gesunken.
Durchschnittlicher Grundstückspreis: 725 €/m² Teuerster Grundstückspreis: 1.120 €/m² Günstigster Grundstückspreis: 450 €/m² Besonders kleine Grundstücke bis 250 m² sind aufgrund der hohen Nachfrage teuer, während größere Flächen vergleichsweise günstiger sind. Zudem spielen Faktoren wie die Erschließung und eine vorhandene Baugenehmigung eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung.
Die Immobilienpreise in Harburg zeigen eine große Bandbreite, abhängig von der genauen Lage und den infrastrukturellen Gegebenheiten. In begehrten Lagen wie dem Harburger Binnenhafen und Heimfeld sind die Preise vergleichsweise hoch, da moderne Neubauten, Wasserlage und eine gute Anbindung an die Hamburger Innenstadt vor allem Berufspendler und wohlhabendere Käufer anziehen.
In anderen Stadtteilen wie Neugraben-Fischbek oder Hausbruch sind die Immobilienpreise moderater. Hier findet man Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Mietwohnungen, die sich gut für Familien, Senioren oder Personen mit mittlerem Einkommen eignen.
Harburg bietet somit eine vielfältige Wohnlandschaft mit urbanem Flair und naturnahen Rückzugsorten. Dank der guten Verkehrsanbindung, wachsenden Infrastruktur und laufenden Stadtentwicklungsprojekte bleibt der Bezirk eine attraktive Alternative zum teureren Hamburger Stadtgebiet.
Christian Crain
Christian Crain
Christian Crain ist Regional Director DACH und CEE bei PriceHubble. In seiner Rolle treibt er die Expansion der innovativen Lösungen des B2B-Unternehmens in der Region voran.
Bevor er zu PriceHubble stieß, verantwortete er als Chief Operating Officer den Bereich Operational Excellence sowie die strategische Geschäftsentwicklung der MoneyPark AG. Davor war er bei der Interhyp AG tätig, wo er maßgeblich am Aufbau der Niederlassung in Berlin beteiligt war und als Leiter des Privatkundengeschäfts seine Führungsqualitäten und seinen strategischen Weitblick unter Beweis stellen konnte.
Christian Crains langjährige Erfahrung in der Finanz- und Immobilienwirtschaft ist für das PriceHubble-Team von unschätzbarem Wert. Seine nachweislich Wachstum bringenden und operativen Erfolge unterstreichen seine Entschlossenheit, innovative Lösungen voranzutreiben und die marktführende Position von PriceHubble in DACH und CEE weiter zu festigen.