Erbbaurecht
Was sollte beachtet werden?

Das Erbbaurecht ermöglicht es, ein Grundstück zu nutzen und zu bebauen, ohne es zu kaufen. Dies ist hauptsächlich für diejenigen von Interesse, die ein Bauvorhaben realisieren möchten, jedoch nicht das Kapital für den Grundstückskauf aufbringen können oder möchten. Es kann jedoch auch eine wichtige Rolle für Investoren spielen, die langfristige Nutzungsrechte erwerben möchten, ohne das Grundstück zu erwerben. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Erbbaurecht - von der Begriffsdefinition über Vor- sowie Nachteile bis hin zu den Kosten.

Was ist das Erbbaurecht?

Das Erbbaurecht ist eine spezielle Form des Grundstückseigentums in Deutschland, die es einem Erbbauberechtigten ermöglicht, ein Grundstück (das Erbbaugrundstück) für eine bestimmte Zeit zu nutzen und zu bebauen, ohne es zu erwerben. Es ist über das Erbbaurechtsgesetz geregelt (ErbbauRG) und wird durch einen Erbbaurechtsvertrag zwischen dem Grundstückseigentümer (Erbbaurechtsgeber) und dem Erbbauberechtigten vereinbart. Der Erbbaurechtsvertrag kann bis zu 99 Jahre laufen und beliebig häufig verlängert werden. Der Erbbaurechtsnehmer zahlt einen monatlichen oder jährlichen Erbzins an den Erbbaurechtsgeber. Dafür kann der Erbbaurechtsnhemer auf dem Grundstück bauen, die Immobilie vermieten und sogar verkaufen.

Immobilie mit HAUSGOLD verkaufen

Zudem kann das Erbbaurecht vererbt oder im Sinne einer Schenkung übertragen werden. Der Erbzins beträgt meist vier bis sechs Prozent des Grundstückswertes. Der Erbzins kann alle drei Jahre angepasst werden, auch Indexverträge mit Inflationsausgleich sind möglich.

Wo wird das Erbbaurecht eingetragen?

Das Erbbaurecht wird im deutschen Grundbuch eingetragen. Gemäß den rechtlichen Bestimmungen des Erbbaurechtsgesetzes (ErbbauRG) muss das Erbbaurecht im Grundbuch des betreffenden Grundstücks vermerkt werden, um rechtliche Gültigkeit zu erlangen. Die Eintragung erfolgt durch das zuständige Grundbuchamt und ist von entscheidender Bedeutung für die Rechtssicherheit sowohl für den Eigentümer als auch für den Erbbauberechtigten. Durch die Eintragung im Grundbuch wird das Erbbaurecht gegenüber Dritten wirksam und schafft Transparenz über die bestehenden Rechte an dem Grundstück.

Auf welchen Grundstücken kann das Erbbaurecht bestellt werden?

Das Erbbaurecht kann grundsätzlich auf jede Art von Grundstück bestellt werden, unabhängig von seiner aktuellen Nutzung. Es wird häufig von Kommunen neben Wohngebäuden und Geschäftshäusern auch für Sportplätze, Hotels oder andere öffentliche Einrichtungen vergeben. Die Vielseitigkeit des Erbbaurechts ermöglicht es, dass es für nahezu jede Art von Bauvorhaben genutzt werden kann, sei es für Wohn-, Gewerbe- oder Freizeitflächen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass das Erbbaurecht die Errichtung eines Bauwerks voraussetzt, sollte das Grundstück unbebaut sein. Es spielt keine Rolle, ob das Grundstück bereits bebaut ist oder nicht, da das Erbbaurecht auch nach Fertigstellung eines Bauwerks das Eigentum von Grundstück und Gebäuden trennen kann.

Wer sind die Erbbaurechtsgeber?

Ob Gemeinden, Kirchen, Stiftungen oder Privatpersonen - ein Erbbaurechtsgeber kann so ziemlich jeder sein. Insbesondere für Privatpersonen stellt die Erbpacht in erster Linie eine Geldanlage dar, beispielsweise für die Altersvorsorge.

Nach Ablauf der Laufzeit fällt nicht nur das Grundstück an den Erbbaurechtsgeber zurück, sondern auch das Haus, das auf dem Grundstück gebaut wurde. Für eine vorhandene Immobilie muss der Erbbaurechtsgeber dem Erbbaurechtsnehmer eine Entschädigung zahlen, die mindestens zwei Drittel des dann aktuellen Gebäudewertes betragen muss. Der Vertrag kann selbstverständlich auch verlängert werden.

Wie unterscheidet sich das Erbbaurecht von der Erbpacht?

Die Erbpacht wurde 1947 in Deutschland abgeschafft. Das Erbpachtrecht erlaubte es den Pächtern, ein fremdes Grundstück zu bewirtschaften und dieses Recht an dem Grundstück zu verkaufen oder zu vererben. Pächter konnten, ähnlich wie Eigentümer, über das Grundstück verfügen.

Das Erbbaurecht bezeichnet das Recht, auf dem Grundstück eines anderen zu bauen. Es wird umgangssprachlich auch als Erbpacht genannt, obwohl diese in Deutschland seit 1947 nicht mehr existiert.

Das Erbbaurecht bietet Eigentümern in Deutschland schon seit gut 100 Jahren also die Möglichkeit, das Eigentum an einem Grundstück von dem auf diesem stehenden Gebäude zu trennen.

Welche Vorteile hat ein Erbbaurecht?

Der größte Vorteil beim Bau oder Kauf eines Hauses auf einem Erbbaugrundstück ist, dass die Finanzierung des Grundstückspreises entfällt. Bei einem „normalen“ Hauskauf – also der Kauf von Gebäude und Grundstück – kann der im Preis enthaltene Grundstücksanteil leicht ein Viertel und mehr ausmachen. Erbbaurechtsgrundstücke werden daher oft gezielt einkommensschwächeren Haushalten angeboten, um ihnen den Weg zur eigenen Immobilie zu ermöglichen.

Für Bauherren, die sich zwar den Bau einer Immobilie leisten können, jedoch nicht genügend Geld für ein Baugrundstück haben, bietet das Erbbaurecht die Chance, sich dennoch ein eigenes Haus zu bauen. Aus finanzieller Sicht erhöht sich der Eigenkapitalanteil, den der Bauherr einbringt, und der Finanzierungsbedarf sinkt gleichzeitig. Dadurch verbilligt sich in der Regel zudem das Darlehen. Dennoch sollte genau geprüft werden, ob der Erbzins tatsächlich erheblich niedriger liegt als die jährlichen Aufwendungen für ein Hypothekendarlehen.

Die Kirche selbst oder kirchliche Träger übertragen das Erbbaurecht häufig an kinderreiche Familien oder Menschen mit Einschränkungen sowie an Menschen, die sich sozial engagieren. Für sie gibt es oft besonders faire Erbbaurechtsverträge.

Für Eigentümer kann das Erbbaurecht eine Möglichkeit sein, ein Grundstück zu vermarkten, ohne es zu veräußern, und somit langfristige Einnahmen zu generieren. Es ermöglicht auch eine flexiblere Nutzung des Grundstücks, da der Eigentümer nach Ablauf des Erbbaurechtsvertrags wieder uneingeschränkt über das Grundstück verfügen kann.

Welche Nachteile hat ein Erbbaurecht?

Ein großer Nachteil der Erbpacht ist, dass der Pächter des Grundstücks nicht der Eigentümer ist. Der Erbbaurechtsnehmer kann über seine eigene Immobilie nicht frei verfügen, denn oft wird ein Mitspracherecht im Vertrag festgelegt.

Im Gegensatz zu einem Hypothekdarlehen laufen Erbbaurechtsverträge bis zu 99 Jahre lang. Während dieser Zeit muss auch immer der Erbzins bezahlt werden. Der Erbbaurechtsnehmer muss außerdem damit rechnen, dass seine Erben die Immoilie unter Wert verkaufen müssen, denn je kürzer die restliche Laufzeit des Erbbaurechtsvertrages ist, desto schwieriger wird es, die Immobilie zu verkaufen.

HAUSGOLD unterstützt Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie. Aus einem Netzwerk geprüfter Immobilien-Experten findet HAUSGOLD den passenden Experten für Sie.

Außerdem kann sich im Laufe der Zeit der Erbzins deutlich erhöhen. Das passiert zum Beispiel, wenn der Verkehrswert des Grundstücks ansteigt. Eine Anpassung darf alle drei Jahre erfolgen. Zum Teil erhöhen die Grundstücksbesitzer aber erst nach 30 oder 40 Jahren, dann aber um mehrere Hundert Prozent.

Zudem besteht die Gefahr, dass der Erbbaurechtsgeber, also der Eigentümer des belasteten Grundstücks, den Pachtvertrag vorzeitig auflöst. Der sogenannte Heimfall kann erfolgen, wenn der Hausbesitzer das Haus verwahrlosen lässt oder der Erbbaurechtsgeber Eigenbedarf anmeldet. Letzterer Fall sollte im Interesse des Bauherren vorher vertraglich ausgeschlossen werden.

Was ist unter dem Heimfall zu verstehen?

Grundsätzlich kann der Erbbauchrechtsvertrag von beiden Seiten nicht vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Allerdings hat der Grundstückseigentümer in bestimmten Fällen ein Sonderkündigungsrecht. Dieser sogenannte Heimfall kann eintreten, wenn der Erbbaurechtsnehmer gegen die vertraglichen Verpflichtungen verstößt. Beispielsweise dann, wenn er die Erbpacht nicht mehr zahlt, das Grundstück verwahrlosen lässt, oder aber auch bei Eigenbedarf des Erbbaurechtgebers.

Dem Erbbaurechtsnehmer steht im Heimfall normalerweise eine Entschädigung von etwa zwei Drittel des Gebäudewertes zu.

Was ist ein Erbbaurechtsvertrag?

Die Laufzeit eines Erbbaurechtsvertrages ist gesetzlich nicht vorgegeben. Üblich sind meist Vertragslaufzeiten von 60 bis zu 99 Jahren. Auslaufende Verträge können beliebig oft verlängert oder erneuert werden. Wird der Vertrag nach Ablauf nicht erneuert, gehen auf dem Grundstück stehende Gebäude zu den zwischen den Parteien vereinbarten Vertragsbedingungen in das Eigentum des Erbbaurechtsgebers über.

Dem Erbbaurechtsnehmer steht bei privat genutzten Erbbaurechten dann mindestens eine Entschädigung in Höhe von zwei Dritteln des Verkehrswertes für die ihm gehörenden Gebäude zu. Während der Laufzeit eines Erbpachtsvertrages können Erbbaurechtsnehmer und -geber ihre vertraglichen Rechte verkaufen, beleihen sowie auch im Wege der Schenkung oder Erbschaft auf andere übertragen.

Wer steht bei einem Erbbauvertrag im Grundbuch?

Es gibt ein spezielles Erbbau-Grundbuch, in das der Erbbaurechtsnehmer notariell beurkundet eingetragen wird. Der Erbbaurechtseber bleibt daneben im „normalen“ Grundbuch der Grundstückseigentümer.

Was ist eine Stillhalteerklärung?

Nimmt der Erbbaurechtsnehmer einen Kredit auf, kann er das Erbbaurecht als Sicherheit beim Kreditgeber angeben. In der Regel verlangt der Kreditgeber dann eine Stillhalteerklärung des Erbbaurechtsgebers. Denn sollte der Kreditnehmer nicht mehr solvent sein, also weder Erbzins noch die Tilgung des Kredits zahlen können, würde bei einer Zwangsversteigerung der Immobilie der Erbbaurechtsgeber als erstes ausgezahlt werden. Mit der Stillhalteerklärung muss sich der Erbbaurechtsgeber zurückhalten, bis der Kreditgeber seine Ansprüche geltend gemacht hat.

Mit welchen Kosten sollte beim Erbbaurecht gerechnet werden?

Der Erbbaurechtsnehmer ist für die Erschließungskosten verantwortlich sowie für die Versicherungen eines Gebäudes etwa gegen Brand-, Sturm- oder Wasserschäden. Denn weil der Erbbauberechtigte die gesamte Nutzungsmöglichkeit des Grundstücks erhält, hat er alle bestehenden einmaligen Lasten wie Grunderwerbssteuer und Erschließungskosten zu tragen.

Auch wiederkehrende öffentliche und privatrechtliche Lasten, wie z. B. Anlieger- und Erschließungsleistungen, Abgaben, Grundsteuern, Gebühren, Beiträge, Verkehrssicherungspflichten etc, fallen auf den Erbbauberechtigten zurück. Die Versicherung für das Gebäude sollte der Erbbaurechtsnehmer schon aus Eigeninteresse zahlen, da das Gebäude sich ja in seinem Eigentum befindet.

Hat der Erbbaurechtsgeber bereits Anlieger- und Erschließungsleistungen gezahlt, sind diese Leistungen meist vor Beurkundung des Erbbauvertrages vom Erbbaurechtsnehmer zu erstatten.

Grunderwerbsteuer beim Erbbaurecht

Der Erbbaurechtsnehmer muss die Grunderwerbsteuer zahlen. Da nicht wie üblich eine einmalige Summe zu besteuern ist, sondern beim Erbbaurecht regelmäßig ein Erbzins fällig ist, wird die Grunderwerbsteuer anders berechnet.

Wir fassen für Sie zusammen

Bevor Sie einen Erbbaurechtvertrag abschließen, sollten Sie einige Punkte beachten. Hier finden Sie alles, was Sie bei einem Erbbaurecht beachten sollten, zusammengefasst:

  • Achten Sie darauf, ob es eine vertraglich festgelegte Ankaufspflicht gibt. Denn in diesem Fall müsste der Hauseigentümer das Grundstück kaufen, wenn der Verpächter dies verlangt
  • Wählen Sie eine möglichst lange Laufzeit von mindestens 80 Jahren. So können Sie vermeiden, dass der Erbbauvertrag noch während der eigenen Lebenszeit ausläuft und ein neuer Vertrag mit höheren Zinsen abgeschlossen werden muss. Für den Fall einer Vertragsverlängerung sollte aber eine Zinsberechnung auf Basis des Altvertrags vereinbart werden
  • Lassen Sie sich ein Vorkaufsrecht einräumen, falls der Erbbaurechtsgeber später vor hat, zu verkaufen. Einen Rechtsanspruch auf den Kauf eines Erbbaugrundstücks haben Sie als Erbbaurechtsnehmer nämlich nicht
  • Einige Banken haben Vorbehalte gegen die Finanzierung eines Bauvorhabens auf einem Erbbaugrundstück. Schließlich sind die Bauherren nicht Eigentümer und der Erbbaurechtgeber hat Mitspracherechte. Klären Sie dies rechtzeitig mit Ihrer Bank

Wichtiger Hinweis: Unsere Artikel dienen als informative Ratgeber und stellen demnach keine verbindliche Rechtsberatung dar.

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Immobilie vererben

Wir informieren Sie hier darüber, wie Sie eine Immobilie richtig verkaufen!

Häufig gestellte Fragen:

Seit Juni 2019
Partnerprogramme
  • Affiliate-Programm
  • Makler-Login
Service
  • Mustervorlagen
  • Infografiken
  • Makler-Magazin
  • Experten
HAUSGOLD
  • Über uns
  • Team
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Österreich
  • Schweiz
 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Kostenlose Telefonberatung

040 - 22 61 61 40

Sicherheit garantiert
Seit Juni 2019
1
FAZ Online, „Viele Kunden könnten zurückkommen“, 17.02.2022, Stand: 19.10.2023
FOCUS online, “Experte erklärt - Wohnimmobilien und Corona: Warum Immobilienbesitzer aufatmen können”, 25.05.2023, Stand: 19.10.2023
WELT Online, “Die Luxus-Wette ist verloren – jetzt beginnt das Zittern der Spekulanten”, 05.09.2022, Stand: 19.10.2023
ZEIT ONLINE, “Unsanierte Immobilien: Das Haus besser saniert verkaufen”, 29.06.23, Stand: 19.10.2023

Copyright 2024 - HAUSGOLD | talocasa GmbH | An der Alster 45 | 20099 Hamburg